Am 14. September fand endlich das über ein Jahr lang geplante Sommerfest des Hannah-Arendt-Gymnasiums statt. Alle Klassen und Oberstufenkurse unterstützten dieses durch selbstorganisierte Programme. Dieser Tag war insbesondere den Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen gewidmet,
die durch eingeteilte Buddy’s aus der Oberstufe durch die Schule geführt wurden, um so die älteren Schüler und die Schule besser kennenzulernen. An jedem Stand konnten sich die 7. Klässler Sterne verdienen. Bei 8 Sternen konnten sie sich anschließend ein Geschenk aus der Aula abholen. Im Erdgeschoss wurde man von zahlreichen Essensständen willkommen geheißen. Jeder Schüler bekam sechs Wertmarken, die er gegen Essen und Trinken tauschen konnte. Alle anderen Gäste konnten diese Marken für 50 Cent erwerben.
Beim Informatikkurs konnten die Gäste die virtuelle Realität mit einer VR-Brille testen. Da sind einige dann doch an ihre Grenzen geraten. Ebenfalls konnte man sein geografisches Wissen beim Flaggenraten der 9b auf die Probestellen. Nicht nur Flaggenraten, sondern auch Gewürzverkostung stand auf dem Programm der 9c. Der Philosphie-Leistungskurs beschäftigte sich mit den Themen des Ethikunterrichts der 7. Klassen und stellte daher Rätsel zu den Themen Medien, Freundschaft und Werte & Normen vor. „Sehr spannend.“, merkte Herr Püttmann an, als er das Programm des Biologieleistungskurses ausprobierte. Hier konnte man nämlich mehrere Zellen mikroskopieren und bekam so einen tollen Einblick in die Mikrobiologie. Für Shadi aus der Q1 war das Mikroskopieren eines seiner persönlichen Highlights. Der PW-LK stellte Rätsel zur EU bereit.
Frau Rogge lobte die Atmosphäre des Festes und freute sich, dass das gesamte Schulgelände ausgelastet
war. Das so lang geplante Sommerfest wäre sicherlich nicht ohne die Hilfe von Herrn Thode und Frau Rogge entstanden. In Zusammenarbeit mit den Schülern Lynn, Michelle, Stella und Rojbin wurde das Wertmarkensystem entwickelt.