Überblick:
„Musiker sind die Architekten des Himmels“ (Bobby McFerrin)
Zugegeben – den Himmel auf Erden erreichen wir nicht jeden Tag, aber wir arbeiten daran, dass sich unsere Schüler/innen den Himmel wenigstens vorstellen können! Im Musikunterricht kann man bei uns
- Musik aus verschiedenen Jahrhunderten und Stilrichtungen kennenlernen
- in kleineren oder größeren Gruppen musizieren (Auftrittsmöglichkeiten bei unseren jährlichen Konzerten)
- sich die Grundlagen der Musik erarbeiten
- ausprobieren, welche Fähigkeiten in einem stecken.
Der Regelunterricht umfasst in der 7./8. Klasse jeweils zwei Wochenstunden, in der 9./10. Klasse ebenfalls, dort allerdings nur halbjährlich im Wechsel mit dem Fach Kunst. In der 8./9. und in der 10. Klasse kann Musik als Wahlpflichtfach gewählt werden (zweistündig). In der Oberstufe werden reguläre Grundkurse sowie bei genügend vielen Meldungen auch Ergänzungskurse (Chor oder Kompositionskurse mit dem Computer) angeboten. Das Unterrichtsangebot kann durch Arbeitsgemeinschaften (Chor, Instrumentalgruppe, Rockband, Percussion, Tanz) ergänzt werden.
Ausstattung:
Unsere beiden Musikräume sind hell, geräumig und in unmittelbarer Nähe zur Aula (250 Plätze). Wir verfügen über
- zwei Konzertflügel und ein Klavier
- Gitarren, Orff-Instrumente, Percussion- und einige Orchesterinstrumente sowie fest installierte Keyboards
- Equipment für Rockbands
- Einzelarbeitsplätze am Computer mit musikalischer Software in einem separaten Raum.
- Die Aula mit ihrer neuen, professionellen Audio- und Lichtanlage wird gern von unserem Fachbereich genutzt, ergänzt durch eine mobile Verstärkeranlage mit Mischpult.
Aktivitäten:
Musikalische Veranstaltungen
- Einschulungs-, Abitur- und Jubiläumsfeiern
- Weihnachtskonzert – eine Mischung aus traditionellen, aktuellen und unterhaltsamen Musikbeiträgen
- My Concert (Maikonzert) – neben der Präsentation von Beiträgen aus dem Unterricht die „offene Bühne“ für Nachwuchstalente quer durch alle Musiksparten
- Mitwirkung z.B. bei den „Neuköllner Musiktagen“ oder dem „Liedergarten“ des Bezirks
Außerschulische Lernorte
- Besuche von Konzerten, Opern und Generalproben verschiedener Orchester
- Führungen durch Opernhäuser, Konzertstätten und Museen
- Durchführung von Workshops verschiedener Institutionen (z.B. zur Musik aus anderen Kulturen)
- Teilnahme an Aktionen des Berliner Musiklebens
- Fahrten zu Musical-Aufführungen
Themen:
Die Unterrichtsthemen der Mittelstufe (7.-10. Klasse) orientieren sich an vier Hauptaspekten: Elemente der Musik, Gestaltungsprinzipien der Musik, Ausdruck/Wirkung von Musik und Musikleben. Aus diesen Bereichen entwickeln die Lehrkräfte auf der Grundlage des schuleigenen Curriculums die Themen, die
- einen Überblick über die Vielfalt der Musik vom Mittelalter bis heute verschaffen und über das heutige Musikleben informieren
- Gelegenheiten zum Singen, instrumentalen Musizieren und Tanzen, zum Nachspielen, Erfinden und szenischen Darstellen von Musik bieten
- zur Stärkung eines eigenen musikalischen Profils beitragen.
Das Wahlpflichtfach konzentriert sich auf die musikpraktische Arbeit (ein- und mehrstimmiges Singen, Erarbeiten von Instrumental- und Rhythmusstücken oder Choreografien) sowie auf Themen, für die im Regelunterricht meist die Zeit fehlt (z.B. Werbemusik, fächerübergreifende Themen, intensivere Beschäftigung mit der Lieblingsmusik der Schüler/innen, Besuch außerschulischer Lernorte etc.). In der 10. Klasse bereitet der Unterricht mit praktischen Übungen auf das Grundwissen für die Oberstufe vor. Wir setzen dort verstärkt auch musikbezogene Software ein.
In der Oberstufe orientieren sich die Inhalte an den Semesterthemen
- Musik in historischem Zusammenhang (1. Semester)
- Musik in gesellschaftlichem Zusammenhang (2. Semester)
- Musik und andere Künste (3. Semester)
- Musik in anderen Kulturen (4. Semester).