Überblick:
Mathematik ist eines der sogenannten Hauptfächer. Allgemein wird Mathematik als besonders schwierig angesehen. Das Kollegium der HAO hat sich zum Ziel gesetzt, das Fach den Schülerinnen und Schülern mehr als üblich nahe zu bringen.
Maßnahmen zur Umsetzung dieses Ziel:
- Einsatz von PCs/Laptops im Unterricht
- Arbeit mit Mathematiksoftware wie „GeoGebra“
- Durchführung von schulinternen Mathematikwettbewerben
- Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben
- Einsatz modernster Unterrichtsmaterialien
Neben dem üblichen durch die Stundentafel vorgesehenen Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Mathematik als Wahlpflichtfach sowohl im 8./9. wie auch im 10. Jahrgang zu wählen. Die Teilnahme am Wahlpflichtfach im 10. Jahrgang dient als Vorbereitung auf eine mögliche Teilnahme an einem Leistungskurs, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben.
Oft kommen zwei Leistungskurse im 11. und 12. Jahrgang zustande. Diesen stehen mindestens vier Grundkurse gegenüber.
Zusätzlich zum verbindlichen Kursangebot wird den Schülern durch die Teilnahme an Ergänzungskursen (wie z.B. Differentialgleichungen) Gelegenheit gegeben, sich mit mathematischen Fragestellungen zu beschäftigen.
Ausstattung:
Den Schülerinnen und Schülern stehen in jeder Klassenstufe moderne Unterrichtswerke zur Verfügung. Die Bücher des 8., 10. und 11. Jahrgangs (Grundkurs) sind von den Eltern selbst anzuschaffen.
Im Unterricht setzen wir zunehmend moderne IT-Medien ein. Der Zugang zum Internet dient z.B. dazu, online mathematische Aufgaben zu lösen. Oder es kommen mathematische Programme zum Einsatz wie die CAS-Software Derive6(CAS = Computer Algebra System), mit der umfangreiche Rechnungen dem Rechner überlassen werden können. So hat man mehr Zeit, sich den wirklichen mathematischen Problemen zu widmen.
Mittlerweile stehen den Schülerinnen und Schülern Laptops zur Verfügung, so dass im Klassenraum (zwei Personen an einem Laptop) mit der entsprechenden mathematischen Software gearbeitet werden kann (Laptop-Klassen).
Hier finden Kolleginnen und Kollegen, aber auch alle anderen Interessierten, Links zu diversen Internetseiten oder Dokumenten, die einerseits für die pädagogische Arbeit und andererseits fürs Lernen wichtig sein können.