Überblick:
Latein am Hannah-Arendt-Gymnasium
Latein kann als dritte Fremdsprache ab Klassenstufe 8 gewählt werden.
Die Stundentafel sieht für die Klasse 8 zwei Wochenstunden vor, in den Klassen 9 und 10
wird Latein mit je drei Wochenstunden unterrichtet.
Pro Schulhalbjahr werden zwei Klausuren geschrieben, deren Anforderungen dem Rahmenplan für die Sekundarstufe I entsprechen.
In der Oberstufe wir Latein im Grundkurs mit drei Wochenstunden weiter geführt,
bei mindestens glatt ausreichenden Leistungen wird am Ende des 12. Jahrgangs das Latinum erworben und im Abiturzeugnis vermerkt. Dies dient als Nachweis von Lateinkenntnissen
für verschiedene Studiengänge und Masterabschlüsse.
Latein kann als schrifliches oder mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden oder in der Präsentationsprüfung als Referenz- oder Nebenfach genutzt werden.
Auch als Präsentationsprüfung im Rahmen des mittleren Schulabschlusses ist das Fach Latein
wählbar.
Inhalte:
Cui bono? (Warum soll ich Latein lernen?)
Latein ist als Mutter aller romanischen Sprachen quasi die Grundlage beim Fremdsprachenerwerb
und dient als Generalschlüssel zur Mehrsprachigkeit.
Latein ermöglicht einerseits die präzise und reflektierte Anwendung der deutschen Muttersprache,
andererseits ein leichteres Erschließen und richtiges Benutzen von Fremdwörtern und
Fachausdrücken in aller Bereichen der Wissenschaft.
Außerdem vermittelt Latein wichtige Grundlagen für die Kultur und Ethik der Gegenwart,
intensiviert das Geschichtsbewusstsein und weckt Verständnis für existentielle und philosophische
Fragestellungen.
Aktivitäten:
Fast jeden Sommer findet eine Exkursion des Oberstufenkurses nach Rom statt, wo die aus dem
Lehrbuch bekannten Monumente und Sehenswürdigkeiten der Stadt in natura bestaunt werden können.
Bericht über die Fahrt der Lateiner im Juli 2017
Vom 03.07. – 07.07.2017 waren wir, 14 Schüler aus den Klassenstufen 9 bis 12 mit
unseren Lateinlehrerinnen Frau Gust und Frau Shariat in Rom.
Wir unternahmen dort viele lustige und lehrreiche Ausflüge, wie zum Beispiel einen Tag im
Colosseum und im antiken Forum Romanum. Bei unserem Aufenthalt in der Engelsburg hatten wir einen tollen Blick auf die Metropole und erfuhren viele Details aus dem – mitunter auch sehr grausamen – Leben der Römer. Einen Spaziergang zum Trevi-Brunnen oder zur Spanischen Treppe
fanden alle interessant, vor allem am Abend, wenn die Monumente hell angestrahlt wurden.
In unserer Freizeit konnten wir in kleinen Gruppen die Stadt selbstständig erkunden und natürlich –
SHOPPEN, wofür Rom einfach ein Paradies ist! Da Frau Gust nur wenige Koffer gebucht hatte,
war es nicht so einfach, die zusätzlichen Kleidungsstücke nach Berlin zu bringen.
Am Abend gingen wir zusammen in ein nettes Restaurant und ließen den Tag auf unserer Terrasse
ausklingen.