Da steckt Informatik drin!
Informatik durchdringt heute alle Lebensbereiche und täglich benutzen wir eine Vielzahl von Computern – bewusst und unbewusst. Ob Handy, Heizung, Herd – ob Auto, Verkehrsplanung, Warenwirtschaft, Medizintechnik oder Biblioth – ob Wirtschaft, Wissenschaft oder Verwaltung – Computer und ihre Algorithmen unterstützen uns in vielen Bereichen und machen eine Problemlösung oft erst möglich.
Die Beherrschung informatischer Themen stellt somit eine Schlüsselqualifikation in unserer modernen Gesellschaft dar. Es geht in der Informatik aber nicht um Computer oder Mathematik, oder wie es der Informatiker Edsger W. Dijkstra formulierte: „In der Informatik geht es genauso wenig um Computer wie in der Astronomie um Teleskope.“
Wir wollen im Informatikunterricht hinter die Dinge sehen, verstehen was Hard- und Software ausmacht, diese selbst entwerfen und entwickeln. Immer wieder besuchen uns Fachleute aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft um über den Einsatz und die Perspektiven von Informatik zu berichten.
Seit vielen Jahren bieten wir in Informatik einen Grund- und einen Leistungskurs an, mit der Möglichkeit diese als Prüfungsfach im Abitur zu wählen. Besonders freuen wir uns, dass wir seit einigen Jahren den mit 200 EUR dotierten Informatikpreis der Ernst-Denert-Stiftung für Software-Engineering, für das beste Abitur im Leistungsfach Informatik vergeben dürfen.
Ausstattung:
- Am HAG finden sich 5 Computerpools mit je 16 PC, Beamer und Whiteboard bzw. Smartboard, und jeweils einem großen Arbeitsbereich für Teamarbeiten. Dem Fachbereich Informatik sind drei Computerpools zugeordnet.
- ein Laptopwagen und viele einzelne Notebooks und PCs vervollständigen die IT-Landschaft des Hannah-Arendt-Gymnasiums.
- Alle PCs sind vernetzt und jeder Schüler hat eine eigenes Homeverzeichnis, das von jedem vernetzten PC der Schule zugänglich ist.
- Soweit wie möglich setzen wir quelloffene Software ein. D.h. die Schüler können die im Unterricht benutzte Software ohne weiteres auf dem eigenen PC zu Hause installieren, und so den Unterricht nachvollziehen.
Eine Auswahl der von uns benutzten frei verfügbaren Software:
- Kl. 8: Kara, OpenOffice Writer, Gimp
- Kl. 9: Arduino, Fritzing, Python, OpenOffice Base
- Kl.10: OpenOffice Writer, JavaEditor, Notepad++
- Kl. 11/12: Dia, XAMPP Lite, JFLAP, Haskell, JavaEditor, Eclipse
Projekte:
Im Unterricht des WP9 haben die Schülerinnen und Schüler folgende Turtle-Grafiken und Videos erstellt.




Eine kleine Auswahl von Hardwareprojekten, die von Schülern entwickelt wurden.

Schülerprojekt Kl.9: Einsatz eines mit Arduino gesteuerten Displays

Schülerprojekt Kl.9: Tastengesteuertes Blinken einer LED

Schülerprojekt Kl.9: Auslesen und anzeigen von Lichtsensorwerten mit Arduino

Schülerarbeit: Prototyp eines tafelwischenden Roboters; NXT – Projekt Kl. 8

Schülerarbeit Kl.9: Ein Potentiometer dimmt eine LED; Arduinoprojekt Entwurf und Ausführung Bild 1

Bild 2

Schülerprojekt Kl. 9 Lichtsensor gesteuerte LED mit Arduino

Schülerprojekt: Waschmaschinensteuerung mit RCX