Überblick:
Wer sich nicht mit Politik befasst, hat die politische Parteinahme, die er sich sparen möchte, bereits vollzogen: Er dient der herrschenden Partei.
Max Frisch (Schweizer Schriftsteller) in seinem Tagebuch 1946-1949
Die Fächer Geschichte, Sozialkunde (Sek I) und Politische Wissenschaften (Sek II)
Politische Bildung und die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte besitzt einen hohen Stellenwert in der Berliner Schule. Die Welt verstehen zu lernen, historische und politische Prozesse und Entscheidungen nachvollziehen und beurteilen zu können, motivieren die KollegInnen zu einem vielseitigen Unterricht.
Themen:
Von der 7. bis zur 10. Klasse werden die SchülerInnen in Geschichte und Sozialkunde unterrichtet, wobei der Sozialkundeunterricht sich auf Themen aus dem Lebensumfeld der SchülerInnen bezieht: als Jugendliche in der Gesellschaft, Kommunikation und Medien, Menschenrechte, Zusammenleben und Gemeinsinn, Demokratie, Recht, Berufswahlinformation, internationale Gesellschaft, die Europäische Union sowie Arbeit/Wirtschaft lauten die Themen in den Schuljahren in der Mittelstufe. Ein Gerichtsbesuch sowie ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9 ergänzen diese Schwerpunkte des Sozialkunde-Unterrichts. Neben dem Geschichtsunterricht steht der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen ebenfalls auf dem Stundenplan.
Der Leistungskurs Politische Wissenschaften und die Grundkurse PW und Geschichte sind beliebte Kurse, was besonders an der häufigen Wahl der Fächer für die 5. Prüfungskomponente zu beobachten ist. Jeder zweite Schüler bzw. Schülerinnen wählt das Fach für die Zusatzprüfung im Abitur.
Aktivitäten über den „normalen“ Unterrichtsalltag hinaus werden regelmäßig durchgeführt. Exkursionen in Berlin zu historisch bedeutsamen Orten und eine Kooperation mit dem Jüdischen Museum gehören vor allem dazu. Der Besuch des Deutschen Bundestages und Gespräche mit Abgeordneten, die den Bezirk Neukölln vertreten, werden kontinuierlich durchgeführt. Mit dem Kooperationspartnern, der Friedrich-Ebert-Stiftung, wurde bisher zwei Mal der workshop zur Kommunalpolitik durchgeführt, der den SchülerInnen Einblick in politische Abläufe und die Arbeit von Abgeordneten gibt. Besuche von Lesungen im Auswärtigen Amt werden ebenfalls angeboten.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 bieten wir für die SchülerInnen des 1. und 2. Semesters Seminarkurse in Form eines dreistündigen Grundkurses, der fächerübergreifend unterrichtet wird, an. Die interessierten Schülerinnen beschäftigen sich intensiv mit dem Nahostkonflikt und dem Weg der Türkei auf dem Weg nach Europa. Die Fächer Religion, Geschichte und Politische Wissenschaften unterrichten in Kooperation und ermöglichen den SchülerInnen eine intensive Auseinandersetzung mit historischen und politischen Fragen vor dem Hintergrund der verschiedenen Religionen in den jeweiligen Regionen. Teil dieser Kurse sind Reisen nach Israel und dem West-Jordanland sowie nach Istanbul, die nicht nur den Horizont erweitern, sondern tiefgreifende Einblicke in die Themenbereiche ermöglichen.
Ausstattung:
Unsere Schule besitzt eine gute Ausstattung. Neben technischen Geräten (Beamer und Computern mit Internetanschluss), die im Unterricht zum Einsatz kommen, verfügt der Fachbereich über eine für bedürftige SchülerInnen ausreichende Anzahl an Büchern. Es steht eine Schülerbücherei mit Fachliteratur, vielen Nachschlagewerken und Informationsbroschüren für alle zur Verfügung, die von den SchülerInnen im Fachraum eingesehen und für Vorträge bzw. die Vorbereitung auf den MSA und die 5. Prüfungskomponente ausgeliehen werden können.
Aktivitäten
Aktivitäten über den „normalen“ Unterrichtsalltag hinaus werden regelmäßig durchgeführt. Exkursionen in Berlin zu historisch bedeutsamen Orten und eine Kooperation mit dem Jüdischen Museum gehören vor allem dazu. Der Besuch des Deutschen Bundestages und Gespräche mit Abgeordneten, die den Bezirk Neukölln vertreten, werden kontinuierlich durchgeführt. Mit dem Kooperationspartnern, der Friedrich-Ebert-Stiftung, wurde bisher zwei Mal der workshop zur Kommunalpolitik durchgeführt, der den SchülerInnen Einblick in politische Abläufe und die Arbeit von Abgeordneten gibt. Besuche von Lesungen im Auswärtigen Amt werden ebenfalls angeboten.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 bieten wir für die SchülerInnen des 1. und 2. Semesters Seminarkurse in Form eines dreistündigen Grundkurses, der fächerübergreifend unterrichtet wird, an. Die interessierten Schülerinnen beschäftigen sich intensiv mit dem Nahostkonflikt und dem Weg der Türkei auf dem Weg nach Europa. Die Fächer Religion, Geschichte und Politische Wissenschaften unterrichten in Kooperation und ermöglichen den SchülerInnen eine intensive Auseinandersetzung mit historischen und politischen Fragen vor dem Hintergrund der verschiedenen Religionen in den jeweiligen Regionen. Teil dieser Kurse sind Reisen nach Israel und dem West-Jordanland sowie nach Istanbul, die nicht nur den Horizont erweitern, sondern tiefgreifende Einblicke in die Themenbereiche ermöglichen.