Überblick:
Wie kommt es, dass die Erde sich dreht?
Gibt es nur sieben Weltwunder?
Ist unser Erball wirklich eine Kugel am Rand unserer Galaxie?
Warum passt die Küstenlinie der Ostküste Südamerikas in die Westküste Afrikas?
Der Geographieunterricht gibt euch auf diese und viele weitere Fragen Antworten! Das Fach Geographie wird in allen Klassenstufen angeboten und in einer der vier Klassen des Jahrgangs bilingual (Englisch) unterrichtet. Es kann auch als Wahlpflichtfach belegt werden und ist in der Oberstufe so begehrt, dass bei Bedarf mehrere Grund- und Leistungskurse eingerichtet werden. Im Mittleren Schulabschluss wird Geographie häufig als Prüfung in besonderer Form gewählt.
Für den Unterricht stehen neue Lehr- und Lernmittel (Bücher, Arbeitsblätter, Folien, digitale Karten, DVD’s) zur Verfügung. Der Blick ins neue Klassenzimmer durch GIS, SMARTboard und I-Pad ist auch möglich. Die Nutzung der Computerräume der Schule ist fester Bestandteil der Oberstufenkurse und der anderen Klassenstufen.
Um die Schönheit dieser Erde, aber auch ihre Probleme zu entdecken und Vorstellun-gen zu entwickeln, werden in jeder Jahrgangsstufe Exkursionen durchgeführt. So können auch reale Erfahrungen die Arbeit mit Texten, Arbeitsblättern, Bildern, Experi-menten und die virtuelle Welt ersetzen und unterschiedliche Lerneingangskanäle ge-nutzt werden.
Somit erwerben die Schülerinnen und Schüler fachspezifische Kompetenzen (z. B. der Raumanalyse oder -bewertung) und Handlungskompetenzen (wie Kommunika-tions- und Sozialkompetenz). Um den unterschiedlichen Vorerfahrungen, aber auch der Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, erfolgt der Unterricht auch differenziert in kooperativen Lernformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) oder in Abstufung des Umfanges oder Schwierigkeitsgrades (Lernen an Stationen, Plan- oder Rollenspiele) beim Erstellen des Lernproduktes. So kann der individuelle Lernzugewinn erreicht und ein eigener Lernstil entwickelt werden.