Überblick:
Bonjour! Du interessierst dich für Französisch? Dann könntest du bald zu den vielen Menschen gehören, die diese Sprache sprechen und nicht nur mit Franzosen sondern auch mit Bewohnern unseren Nachbarländer Belgien, Luxemburg oder der Schweiz kommunizieren. Weltweit benutzen 200 Millionen Menschen diese Sprache. Französisch wird z. B. in Kanada und in vielen Ländern Zentral- und Westafrikas gesprochen. Es ist neben Englisch die wichtigste Arbeitssprache der Organe der Europäischen Union und internationaler Organisationen wie der UNO, der OECD und der UNESCO.
Wenn du ein Gymnasium besuchst, bist du verpflichtet, eine zweite Fremdsprache zu wählen, die du vier Jahre lang lernst, also von der 7. bis zur 10. Klasse. Dies ist an unsere Schule Französisch oder Spanisch. Wo es sich einrichten lässt, werden die Klassen in eine Französisch- und eine Spanischgruppe geteilt, denn in einer kleinen Gruppe kann man besser lernen. In der 7. und 8. Klasse werden wöchentlich vier, in der 9. und 10. Klasse drei Unterrichtsstunden erteilt. Ob du das Fach in der Sekundarstufe 2, also in der 11. und 12. Klasse, weiter lernst, entscheidest du selbst. An unserer Schule kannst du einen Grundkurs Französisch wählen und auch eine Abiturprüfung in diesem Fach ablegen. Die Grundkurse wählt man für ein oder zwei Schuljahre. Sie werden in drei Unterrichtsstunden wöchentlich erteilt.
Ist Französisch schwer? Ja und nein. Die Aussprache wirst du wahrscheinlich sehr schnell lernen und vielleicht sogar Freude an den ungewohnten Lauten empfinden, die es im Deutschen nicht gibt. Schreiben ist schon komplizierter, da die Laute durch Buchstabenkombinationen widergegeben werden, z. B. kann der Laut „ o“ auf verschiedene Art geschrieben werden: „au“, „eau“, „aux“, „eaux“ oder einfach „o“. Aber das ist eine Frage der Übung und du kennst auch schon einige Beispiele aus deiner Umgebung, wie z. B. Restaurant, Croissant, Baguette, Tour de France oder Niveau. Die Grammatik könnte dir schwer fallen, denn Französisch gehört zu den romanischen Sprachen. Dies sind Sprachen, die sich aus dem gesprochenen Latein, der Sprache des Römischen Reiches, entwickelt haben und anders aufgebaut sind als Deutsch oder Englisch, die zur Gruppe der germanischen Sprachen gehören. Aber natürlich steht auch schon im Anfangsunterricht das Sprechen im Vordergrund. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch „A plus“ aus dem Cornelsen-Verlag, in dem es von Anfang an darum geht, dass du lernst, dich auf Französisch zu unterhalten.
Ausstattung:
Unsere Schule hat sich für das Lehrwerk „A plus“ aus dem Cornelsen-Verlag entschieden Das Schülerbuch und ein Grammatisches Beiheft werden dir aus der Fachbibliothek ausgeliehen. Das Carnet d’activités, ein Übungsheft, musst du selber kaufen.Zu dem Lehrwerk gehören außerdem Hör-CDs und zu jedem Band eine DVD, die im Unterricht eingesetzt werden können. Wenn du einen Blick „hinter die Kulissen“ unserer Schule werfen könntest, würdest du sehen, dass der Fachbereich Französisch sehr gut ausgestattet ist. Wir verfügen über eine moderne, reichhaltige Bibliothek, in der sich neben den Schülerbüchern mit ihren ergänzenden Materialien auch viele Lektüren für jede Klassenstufe, Wörterbücher, Literatur aus verschiedenen Epochen, Lehr- und Spielfilme, Comics, Spiele, CDs und DVDs befinden. Außerdem benutzen wir in Französisch manchmal die Computerräume mit Internetzugang (die Schule hat davon vier). Die Arbeit mit Smartboards steht bei uns erst am Anfang. Die Schule hat einen Raum mit dieser Ausstattung und die Französischlehrer lernen selbst erst die Handhabung dieser neuen Technik.
In der Schülerbibliothek stehen Wörterbücher und Nachschlagewerke, die in den Freistunden genutzt werden können. Dort gibt es auch eine kleine Sammlung von leichten bis schweren Lektüren in französischer Sprache, die ausgeliehen werden können.
Themen:
Mit dem Lehrwerk „A plus“ aus dem Cornelsen- Verlag lernst du viel Französisch aus dem Alltag in Frankreich, das du auf Reisen oder bei deinen Kontakten im Internet benutzen kannst. Die einzelnen Bände beschäftigen sich mit dem Leben von Jugendlichen in Frankreich und führen in verschiedene Städte Frankreichs: Band 1 nach Lyon, Band 2 nach Nantes, Band 3 nach Paris. In Band 4 geht es auch in eine Stadt, nämlich Marseille, aber die Themen sind weiter gefächert. Ein Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte Deutschlands und Frankreichs, es werden soziale Fragen angesprochen und viel Platz nehmen das Engagement und die Zukunftsvorstellungen junger Menschen ein. Dies sind auch Themen, die in der Oberstufe (bei uns in Grundkursen) bearbeitet und vertieft werden.
Im Laufe der Zeit sollst du deine Französischkenntnisse erweitern und lernen, entsprechend deinen Interessen mehr und mehr selbständig zu arbeiten. Du wirst in der Lage sein, mit dem Wörterbuch umzugehen und Internetübersetzungen sinnvoll zu verwerten. Du nutzt auch französische Seiten für Recherchen zu deinen Interessen. In der 7. Klasse schreibst du kleine Mails über Hobbys und Freunde. Später kannst du Sportler und Musiker vor der ganzen Klasse vorstellen. Im Grundkurs hältst du einen Vortrag zu Umweltschutz oder Globalisierung.
A bientôt!