Unterrichtsangebote
ALLGEMEINES
– Sek I je 4 Wochenstunden
– Sek II Grund –und Leistungskurse je 3 bzw. 5 Wochenstunden
– Sek II Zusatzkurs Jugend debattiert als Grundkurs je 3 Wochenstunden
– Wahlpflichtfach Klasse 10 je 2 Wochenstunden
– Wahlpflichtfach Klasse 8 und 9 (kombiniertes Angebot: Deutsch, Darstellendes Spiel, Philosophie) je 2 Wochenstunden
RÄUMLICHE BESONDERHEIT
– umfangreiche Schülerbibliothek; wird für die Unterrichtsarbeit und fürdas selbstständige Lernen genutzt
– drei PC –Arbeitsplätze stehen zur Verfügung
Fachbereichsleiterin: Frau Lange
Im Schuljahr 2017/18 haben wir das Lehrbuch deutsch.kompetent von Klett für die 7. bis 10. Klassen eingeführt. In der Oberstufe arbeiten wir mit unterschiedlichen Lehrwerken, den Leistungskursen wird die Anschaffung des Lehrbuchs P.A.U.L. D. von Schöning empfohlen.
Wir verfügen über ein umfangreiches Angebot an klassischen und modernen Ganzschriften sowie audio-visuellen Unterrichtsmitteln. Beider Anschaffung orientieren wir uns an Empfehlungen des Buchhandels, preisgekrönten Texten bzw. greifen Literaturtipps aus Fachzeitschriften auf. Schwerpunkt der Neuanschaffungen für alle Klassenstufen bildet die Literatur des 21. Jahrhunderts.
Regelmäßig fahren wir mit unseren Schülern zur Leipziger Buchmesse bzw. besuchen öffentliche Stadtteilbibliotheken. Es ist bereits Tradition, an Veranstaltungen im Rahmen des Literaturfestivals Berlin teilzunehmen. Unsere Leistungskurse fahren im zweiten Semester nach Weimar und Jena und besuchen dort die Wirkungsstätten der Klassiker Goethe und Schiller. Erweitert wird diese Exkursion durch ein fächerübergreifendes Projekt mit dem Fach Politische Weltkunde, das die Schüler in die Nationale Mahn –und Gedenkstätte Buchenwald führt.
Regelmäßige Theater-und Kinobesuche sind fester Bestandteil unseres Unterrichtsangebotes.
Seit dem Schuljahr 2017/18 arbeiten wir mit einem inhaltlich und organisatorisch differenzierten Sprachbildungskonzept für die Klassen 7 bis 10. Dies beinhaltet sowohl Teilungsunterricht, als auch Zusatzstundenzur Förderung der Lese –und Schreibkompetenz. Zur Vorbereitung auf den eBBR und den MSA werden ab Klasse 9 regelmäßig Trainingseinheiten durchgeführt.
Der Zusatzkurs Jugend debattiert in der Oberstufe unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim freien Sprechen und Präsentieren. Bei regionalen Wettbewerben konnten unsere Schüler bereits erste Erfolge erzielen.

wichtige Schülerhilfen
Leitfäden
Formulierungshilfen
- Erörterung
- literarische Interpretation
- literarische Analyse