Überblick
Forschendes Lernen im Chemieunterricht von der 7. bis zur 12. Klasse.
Der am Hannah-Arendt-Gymnasium angebotene Chemieunterricht basiert in seinen Grundzügen auf forschendes Lernen. Um von Forschen im schulischen Kontext sprechen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis von Chemie mit Hilfe ihres Vorwissens und geeigneten naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen selbst konstruieren. Im Prozess der Erkenntnisgewinnung erheben sie Daten und werten diese aus, um erkannte Probleme oder beobachtete Phänomene zu erklären. Die Interpretation der Daten beinhaltet den kommunikativen Austausch mit Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrerinnen und Lehrern sowie Expertinnen und Experten. Im Fazit nehmen die Schülerinnen und Schüler die Aktivitäten eines Chemikers wahr. Durch die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an den naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen können sie ihre Vorstellungen zur Chemie konstruktiv entwickeln. Zu den naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen wird u. a. das Beobachten, die Formulierung von Problemen und Fragestellungen, die Hypothesenbildung, die Informationssuche, die Planung und Durchführung von Untersuchungen, das Experimentieren, das Vergleichen, das Mathematisieren, das Modellieren und die Diskussion der erhobenen Daten gezählt. Im Zuge des forschenden Lernens werden für Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht u.a. folgende Fragen aufbereitet:
- Was brennt in einer Kerzenflamme?
- Wie liest man das Periodensystem der Elemente?
- Was passiert mit dem Salz, wenn es in der Suppe spurlos verschwindet?
- Wie hat Ötzi sein Kupfer hergestellt?
- Warum heißt das gleiche Gemüse in Norddeutschland Rotkohl und in Süddeutschland Blaukraut?
- Warum werden saure Gurken im Glas und nicht in Dosen verkauft?
- Warum löst sich Öl in Wasser nicht?
Diese und weitere spannende Alltagsfragen werden in der Sekundarstufe I größtenteils im Teilungsunterricht und im Wahlpflichtunterricht analysiert. In der Oberstufe bieten wir Grundkurse und Leistungskurse an.
Ausstattung:
Unsere drei Chemieräume zeichnen sich durch eine sehr gute Ausstattung aus: alle Räume eignen sich durch umfangreiche Schülersätze an Chemikalien und Materialien ausgezeichnet zur Durchführung von Schülerexperimentieren. Alle Räume sind auf dem modernsten Stand der Technik: PC, Beamer und Lautsprecher stehen jeder Zeit zur Verfügung um ansprechenden und modernen Unterricht zu halten.
Die umfangreiche Chemiesammlung hält neben den notwendigen Geräten und Chemikalien für die Durchführung der gängigen Schülerexperimente im Teilungsunterricht u. a. einen Gasbrenner, ein Polarimeter, Büretten für quantitative Untersuchungen, Handspektrometer und Molekülbaukästen bereit. Zusammen mit der Kreativität der unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer sind dies die besten Voraussetzungen für einen interessanten und niveauvollen experimentellen Unterricht.
Themen:
Jahrgang | Themenfeld |
7 | · Faszination Chemie – Feuer, Schall und Rauch
· Gase – zwischen lebensnotwendig und gefährlich · Klare Verhältnisse – Quantitative Betrachtungen Teil 1 |
8 | · Das Periodensystem der Elemente – Übersicht und Werkzeug
· Salze – Gegensätze ziehen sich an · Wasser – eine Verbindung · Metalle – Schätze der Erde · Klare Verhältnisse – Quantitative Betrachtungen Teil 2 |
9 | · Säuren und Laugen – echt ätzend
· Klare Verhältnisse – Quantitative Betrachtungen Teil 3 · Kohlenwasserstoffe – vom Campinggas zum Superbenzin |
10 | · Alkohole – vom Holzgeist zum Glycerin
· Organische Säuren – Salatsauce, Entkalker & Co · Ester – Vielfalt der Produkte aus Alkoholen und Säuren |
11 Grundkurs | 1. Semester: Von Atomen zu Makromolekülen – Chemie im Menschen
2. Semester: Die Welt ist bunt – Chemie am Menschen |
12 Grundkurs | 3. Semester: Von chemischen Reaktionen zu Wärme und Strom
4. Semester: Von der Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen zum chemischen Gleichgewicht |
11 Leistungskurs | 1. Semester: Energie und chemische Reaktionen
2. Semester: Chemische Gleichgewichte in Natur und Technik |
12 Leistungskurs | 3. Semester: Die Welt der makromolekularen Stoffe
4. Semester: Farben in Natur und Technik |
Berichte:
Unser neuer Chemieraum ist fertig!
Die engen und festmontierten Sitzreihen in unserem Hörsaal waren unbequem und es konnte kein moderner naturwissenschaftlicher Unterricht gehalten werden – Gruppenarbeit und Schülerexperimente waren unmöglich.
Mithilfe von Schüler/innen, Lehrern und der Schulleitung war es möglich den alten Hörsaal rauszureißen und einen neuen Teilungsraum aufzubauen.
Der neue Chemieraum eröffnet uns viele tolle Möglichkeiten. Schüleraktivierende Methoden und die Option des Experimentierens erlauben Schüler/innen und Lehrer/innen mehr Spaß im Unterricht.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle fleißigen Mithelfer und Mithelferinnen und besonders an den Förderverein, der die Umsetzung finanziell unterstützt hat.
Marco Koch
Die Naturwissenschaften beim Tag der offenen Tür
Auch dieses Jahr hatten die Naturwissenschaftler zum Tag der offenen Tür ein wirklich spannendes Angebot, das viele Eltern und Kinder fasziniert hat:
- Vergolden und Versilbern von Cent-Münzen
- Herstellung von Gummi-Bärchen
- Herstellung von Wunderkerzen
- Vorstellung des neuen Schulaquariums
- Das mysteriöse Leben der Schleimpilze
- Verwurzle dich mit dem HAG
- und natürlich das leckere Stickstoff-Eis (dieses Jahr auch mit Himbeer- und Mango-Geschmack!)
Vielen Dank an alle engagierten Helfer! Mein Eindruck war, dass alle Schüler/innen und Lehrer/innen einen spannenden und ereignisreichen Nachmittag hatten.
Liebe Grüße,
Marco Koch
Berufsorientierung im Fach Chemie – Exkursion zur Berlin – Chemie AG
Die ganze Klasse traf sich morgens um 9.40Uhr an der Bushaltestelle Glieniker Weg/ Nipkostraße. Zusammen mit Herrn Schneider und Frau Hartmann gingen wir in das Bürogebäude der Berlin – Chemie AG. Dort wurde uns ein Vortrag über die Berufswahl, die Ausbildungsbedingungen und noch vieles mehr gehalten. Uns wurden aber auch diverse Tipps zur Bewerbung und Berufswahl bei der Berlin – Chemie AG gegeben.
In einem Gebäude der Chemie AG sahen wir von der Besuchertribüne Pharmakanten, die an Maschinen standen und dafür sorgten, dass alle Tabletten und Pillen richtig und vollständig verpackt werden.
Ein anderer Höhepunkt war der Besuch beim bbz – Chemie. Wir mussten dort einen Kittel tragen und diese waren sehr groß und sahen echt lustig aus. Zur Sicherheit bekam auch jeder eine Schutzbrille. Herr Höhle führte uns durch das Haus. Wir gingen in verschiedene Labore, in denen Auszubildende aus den Bereichen Chemie, Biologie und Pharmazie gerade experimentierten. Die Labore waren viel größer als die in der Schule und jedes Labor roch nach einer anderen Chemikalie. Den Azubis durften wir zu den Experimenten, die sie gerade ausführten, Fragen stellen. Die Erklärungen zu den Experimenten der Auszubildenden waren sehr kompliziert, weil auch viele Fachwörter benutzt wurden, die wir aus dem Unterricht noch gar nicht kannten. Trotzdem waren wir sehr beeindruckt, wie viel die Azubis wussten.
Die Exkursion war sehr spannend und eindrucksvoll. Wir möchten uns nochmals bei der Berlin – Chemie AG und dem bbz – Chemie für die Einblicke in die Berufsrealität danken.
Milena P., 9b
Tag der offenen Tür im HAG – Die Naturwissenschaften mit spannenden Experimenten dabei
Wie jedes Jahr konnten die Fächer Biologie, Chemie und Physik mit spannenden Experimenten, interessanten Einblicken in den naturwissenschaftilchen Unterricht und natürlich leckerem Stickstoff-Eis punkten.
Allen fleißigen Helfern ein herzliches Dankeschön!
Wir hoffen, es hat allen Spaß gemacht und freuen uns schon auf das kommende Jahr.
Marco Koch

Wichtige Informationen/Hilfsmittel
- Musterprotokoll am HAG für die Fächer Biologie, Chemie und PhysikIn den Naturwissenschaften wird bei Experimenten regelmäßig ein Protokoll angefertigt. Es hilft, den Ablauf und die Ergebnisse des Versuchs auch noch später nachzuvollziehen. Um einen einheitlichen Arbeitsprozess fachübergreifend zu haben, haben sich die Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik auf eine gemeinsame Vorlage (siehe Verlinkung zur PDF) verständigt.