3.2 Angebotsprofil
3.2.1 Sprachen und Künste (Aufgabenfeld 1)
Am Hannah-Arendt-Gymnasium werden die Fremdsprachenfolgen Englisch/Französisch (S1) und Englisch/Spanisch (S4) unterrichtet.
Als dritte Fremdsprache kann Latein ab der Klassenstufe 8 gewählt werden. Wird das Fach Latein kontinuierlich bis zum Abitur belegt, schließt der Unterricht mit dem Erwerb des Latinums ab.
Zusätzlich kann Spanisch in Arbeitsgemeinschaften belegt werden. Auf Nachfrage kann dieses Angebot z.B. um die Fächer Italienisch und Russisch ergänzt werden.
Die Schule hat in der Mittelstufe in jeweils einer Klasse einen bilingualen (zweisprachigen) Sachfachunterricht. In diesen Klassen werden die Fächer Geografie und/oder Geschichte überwiegend in englischer Sprache unterrichtet. Um diese Klassen besonders zu fördern, erhalten sie in der Klassenstufe 7 eine zusätzliche Teilungsstunde in der ersten Fremdsprache.
Bildende Kunst und Musik werden in der Mittelstufe im Klassenverband durchgängig zweistündig (in den Klassenstufen 9 und 10 jeweils in einem Schulhalbjahr) unterrichtet. Zusätzlich können beide Fächer als Wahlpflichtkurse gewählt werden. In der Oberstufe finden regelmäßig Grund- und Leistungskurse statt.
Seit 2005 ist Darstellendes Spiel als Wahlpflichtkurs in der Klassenstufe 10 und als Grundkurs in der Oberstufe an der Schule eingerichtet.
3.2.2 Gesellschaftswissenschaften und Religion (Aufgabenfeld 2)
Geschichte und Geografie
Im Rahmen unseres Schulprofils legen wir Wert darauf die Fächer Geschichte und Geografie zu stärken. Daher nutzen wir die uns zur freien Verfügung stehenden Stunden in den Klassenstufen 8 und 9 zur Vertiefung des Bildungsangebots in diesen Fächern.
Philosophie und Ethik
Eine besondere Rolle im Profil unserer Schule spielt das Fach Philosophie. Der Schwerpunkt Philosophie trägt auch der Namensgeberin der Schule Rechnung und fördert so die Identifikation mit der Schule.
Der Philosophieunterricht versteht sich als Schlüsselfach zur Vertiefung bereits erworbener Fähigkeiten und Kenntnisse und zur Erweiterung des Erkenntnishorizonts durch Methodenkompetenz: Argumentieren können, Argumentationstechniken und –strukturen kennen, am Begriff arbeiten, philosophische Fragen selbst finden und stellen lernen, den Diskurs suchen und sich in ihm zu behaupten.
Im Ethikunterricht werden Inhalte zu Wertesystemen, Betrachtung der sozialen und gesellschaftlichen Verhältnisse und Verhaltensweisen behandelt sowie Kenntnisse von Kulturen und Religionen der Welt vermittelt.
Religion
Ein zusätzliches, freiwillig zu besuchendes Unterrichtsangebot stellen die Fächer evangelische und katholische Religion dar.
Der evangelische und der katholische Religionsunterricht werden in den Klassenstufen 7 bis 10 zeitlich parallel und gelegentlich in Kooperation angeboten. In der Oberstufe wird das Fach Religion fortgeführt.
3.2.3 Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik (Aufgabenfeld 3)
Die Förderung der naturwissenschaftlichen Fächer ist uns ein weiteres Anliegen. Dazu bieten wir in der Mittelstufe durchgängig Teilungsunterricht an, um experimentelles Arbeiten zu ermöglichen.
In der Oberstufe finden in allen diesen Fächern kontinuierlich Leistungskurse statt.
3.2.4 Sport
Als einziges Bewegungsfach leistet der Sportunterricht einen spezifischen Beitrag hinsichtlich einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung und einer gesunden Lebensführung.
Hervorzuheben ist die große Bedeutung der Sozial- und Teamkompetenz, die sich in solch wichtigen Aspekten wie Fairness, Toleranz, Teamgeist, Selbsteinschätzung und Selbstkritik widerspiegeln. Das Fach Sport bietet den Schülern weiterhin die Möglichkeit, ihren physischen und psychischen Stress sowie ihre Aggressionen abzubauen.
3.2.5 Wahlpflichtunterricht
In den Klassenstufen 8 und 9 wird ein zweistündiges Wahlpflichtfach angeboten. In der Klassenstufe 10 werden zwei Wahlpflichtfächer angeboten, um die Leistungskurse vorzubereiten.
Die Wahlpflichtfächer dienen der Vertiefung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen. Sie helfen somit bei der Herausbildung von Interessenschwerpunkten und bereiten in Klassenstufe 10 auf das Kursangebot in der Oberstufe vor. Wahlpflichtfächer sind kein Nachhilfeunterricht. In ihnen werden keine Lerninhalte vergangener Schuljahre wiederholt oder neue Themen vorgearbeitet. Der Unterrichtsschwerpunkt liegt auf Lerninhalten, die in dieser Form nicht im „normalen“ Klassenunterricht vermittelt werden. Aufgrund der meist geringeren Gruppengröße findet der Wahlpflichtunterricht häufig besonders schüler- und auch projektorientiert statt.
Das Wahlpflichtfachangebot richtet sich nach den Interessen der Schüler und deren Wahlverhalten und ist daher variabel. Folgende Fächer können in der Regel gewählt werden: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel und GPS (siehe unten); Geografie und Philosophie; Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik. Für die Einrichtung eines Kurses sind mindestens zwölf Schüler notwendig.
3.2.6 Seminarkurse
Seminarkurse sind Grundkurse, die ausdrücklich Fächer übergreifend angelegt sind und zweisemestrig angeboten werden, um ein methodisch vertieftes und projektorientiertes Arbeiten zu ermöglichen.
Wir bieten derzeit zwei Seminarkurse an in den Fächerkombinationen Physik & Informatik zum Thema „Elektrotechnik und Mikrocomputer“ und den Fächern Geschichte, Politikwissenschaften und Religion zum Thema „Der Nahostkonflikt“.
3.2.7 Arbeitsgemeinschaften und Förderunterricht
Zur Ergänzung des Unterrichtsangebots finden am Hannah-Arendt-Gymnasium in jedem Schuljahr Arbeitsgemeinschaften und Förderunterricht statt.
Dieses Angebot ist variabel, es richtet sich einerseits nach den Schülerinteressen, andererseits nach der Lehrerausstattung der Schule. Aufgrund der in den letzten Jahren erfolgten Einschränkungen in diesem Bereich ist die Anzahl der AG-Angebote starken Schwankungen unterworfen.
Die AGs lassen sich den folgenden Bereichen zuordnen: Sprachen, Musik, Kunst, Sport, Informatik, Philosophie und Sonstiges. Auf unserer Schulhomepage kann jederzeit das aktuelle Angebot in Erfahrung gebracht werden.
Eine engagierte Redakteursgruppe gibt ca. 4 mal im Jahr eine Schülerzeitung heraus.
3.2.8 Das IT-Konzept
Informationstechnologie durchdringt als Querschnittswissenschaft fast alle Bereiche unserer Gesellschaft und die Kompetenz im Umgang mit ihr wird im täglichen Leben erwartet. Dem trägt das Hannah-Arendt-Gymnasium auf drei Ebenen Rechnung:
- Grundlegende Kenntnisse gemäß dem „eEducation Berlin Masterplan“ werden integriert im Fachunterricht vermittelt.
- Vertiefte Kompetenzen im Bereich „Office“ können in einer Kooperation mit der VHS Neukölln von interessierten Schülern erworben werden. Wir bieten die Möglichkeit, VHS-Kurse zu Bürosoftware („Office“) speziell für Schüler an unserer Schule zu besuchen. Die erworbenen Fähigkeiten können durch das Ablegen einer international anerkannten Prüfung, dem Europäischen Computerführerschein ECDL, nachgewiesen werden. Die Schule ist zertifiziertes Prüfungszentrum.
- In der Mittelstufe findet Wahlpflichtunterricht Informatik statt, der unseren Schülern die Abiturprüfung in diesem Fach ermöglicht.