3.1 Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsziele
Für die Umsetzung dieser Ziele ist unter anderem die Festschreibung von Teilungsstunden unab-dingbar. Zur Zeit gibt es Teilungsunterricht in den Naturwissenschaften sowie in der ersten und zweiten Fremdsprache.
Die Vorschläge, die sich auf die drei Ebenen „unterrichtlich“, „schulisch“ und „über den Rahmen der Schule hinausgehend“ aufteilen, wurden von den Fachbereichen zu obigen Bildungs- und Erziehungszielen erarbeitet.
3.1.1 Fachkompetenz
Trotz der wachsenden Anzahl der Aufgaben bei der Vermittlung verschiedener Kompetenzen an einer allgemein bildenden Schule steht der Erwerb von Fachwissen immer noch an erster Stelle. Diese Fachkompetenz ist es auch, die in den bekannten Studien (z. B. PISA) in erster Linie überprüft wird und somit als Indikator für die Qualität der Lehre an jeder einzelnen Schule herangezogen wird. Zudem erfolgt die Schulung weiterer Kompetenzen wie gesellschaftliches Engagement oder soziale Kompetenz im Rahmen des Fachunterrichts oder Fächer übergreifender Projekte.
3.1.2 Team-, Methoden- und kommunikative Kompetenzen
Um am Hannah-Arendt-Gymnasium diese Kompetenzen der Schüler nachhaltig und einheitlich zu verbessern, wird jede Klassenstufe in drei mehrtägigen Projekten an das selbstständige, eigenverantwortliche und kooperierende Lernen herangeführt.
In den Klassenstufen 7-9 wird dabei entsprechend der „klassischen“ Einteilung der pädagogischen Schulentwicklung (PSE) gearbeitet: Zunächst werden Methoden zur selbst-ständigen Wissensaneignung vermittelt, dann die Verbesserung der Kommunikation im Alltag und im Unterricht. In der Klassenstufe 9 lernen die Schüler dann, wie sie gemeinsam im Team effektiv arbeiten können.
In der Klassenstufe 10 werden in Vorbereitung auf den mittleren Schulabschluss (MSA) Präsentationsmethoden in den Vordergrund gerückt.
Klasse | Inhalt |
7 | Methodentraining |
8 | Kommunikationstraining |
9 | Teamtraining |
10 | Vorbereitung MSA & Präsentation |
Q1 | Trainingskurs als Vorbereitung auf die 5.PK im Abitur |
Q2 | Erarbeitung der Exposés für die 5. PK |
Da es sich bei der pädagogischen Schulentwicklung um einen Prozess handelt, bilden sich die Lehrkräfte für diese Aufgaben kontinuierlich fort.
In den folgenden Jahren steht vor allem die inhaltliche und organisatorische Verbesserung des Konzepts im Vordergrund, und zwar besonders in den Klassenstufen 7-9. Es soll ein Austausch zwischen den Kollegen der einzelnen Gruppen stattfinden, sodass die Materialien erneuert bzw. auch verbessert oder konzentrierter angewendet werden können. Neue Methoden sollen das Konzept in Zukunft erweitern und verbessern.
In der Oberstufe werden die Schüler stärker mit wissenschaftlichen Methoden vertraut gemacht sowie befähigt, Themen für Referate und Facharbeiten selbst zu entwerfen und eigene Arbeitsthemen bzw. Problemstellungen zu entwickeln. Die Schüler der Q1 führen das noch unter Anleitung der Fachlehrer durch, während die Schüler der Q3 dies in Form der Projektarbeit selbstständig durchführen und in einem Exposé dokumentieren werden.
3.1.3 Gesellschaftliches Engagement
Zu den Hauptaufgaben der Schule gehört es, junge Menschen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben anzuregen. Das Hannah-Arendt-Gymnasium nimmt diese Aufgabe sehr ernst, indem unterrichtliche und außerschulische Aktivitäten, die dies verwirklichen, gefördert werden.
Dazu gehören u.a.:
– Betonung der Werteorientierung in allen Fachbereichen
– Regelmäßige Exkursionen zu außerschulischen Lernorten (Stadtgeografie, politische Institutionen, Gedenkstättenfahrten, Zusammenarbeit mit den Universitäten, insbesondere in den Naturwissenschaften)
– Teilnahme am „Runden Tisch“ des Frauenviertels zur Pflege der Kontakte im gesellschaftlichen Umfeld
– Teilnahme an Festen im lokalen Umfeld
– Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Kultureinrichtungen
– Gespräche mit Zeitzeugen
– Podiumsdiskussionen mit Politikern
– Nutzung der schulischen Räumlichkeiten durch Organisationen der Gartenstadt Rudow und der demokratischen Parteien
– Kooperation mit dem Polizeiabschnitt 56
Diese Aktivitäten werden weiter gepflegt und ausgebaut.
3.1.4 Weitere spezielle Konzepte
3.1.4.1 Konflikttraining mit Eltern
Wir begleiten Eltern in ihren Bestrebungen, Elemente der Streitschlichtung auch in ihren Familien zu etablieren, indem wir interessierten Müttern und Vätern zu diesem Bereich mit dem „Konflikttraining mit Eltern“ ein bundesweit anerkanntes Konzept als Abendseminar anbieten. Wir möchten mit dieser Kooperation zwischen Schule und Elternschaft gemeinsame Erziehungsziele stärken, um die Familien zu unterstützen, das am Hannah-Arendt-Gymnasium gewünschte Zusammenleben erfolgreich zu gestalten.
3.1.4.2 Krisen-, Konflikt- und Gewaltberatung nach dem Hamburger Modell©
Wir stützen Schüler bei Problemen oder in ihren Krisen, indem wir ihnen Beratungen anbieten, um sie in ihrer Eigenverantwortlichkeit stärken, Selbstbewusstsein durch Selbstwahrnehmung erreichen und ihre Konfliktkompetenz erweitern. Dies wird gewährleistet durch eine zertifizierte Krisen,- Konflikt- und Gewaltberatung.
3.1.4.3 Das Berufs- und Studienberatungskonzept
Das Hannah-Arendt-Gymnasium bietet ein sehr großes Fächerangebot an. Die Auswahl daraus sollte nach persönlichen Interessen und im Hinblick auf die spätere Berufswahl erfolgen. Viele Schüler haben aber zum Zeitpunkt ihrer Wahlen noch keine konkreten Vorstellungen, welchen Beruf sie ergreifen wollen. Deshalb unterstützen wir sie und ihre Eltern in diesem Entscheidungsprozess. Als Gymnasium liegt unser Schwerpunkt dabei vor allem in der Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Studienfach.